×

Arzneimittelkunde

Bestandteile im Überblick: Egal ob pflanzlich, tierisch oder mineralisch- hier erfahren Sie in Kurzform Wissenswertes über die Wirkstoffe. Der Umfang wurde bewusst „klein gehalten“ und dient der Anregung. Es ist nur ein Auszug aus den Arzneimittelbildern und Wirkungsrichtungen und bewahrt den wirklichen Interessenten nicht davor, umfangreiche Literaturstudien zu betreiben.

Arzneimittel

Achillea millefolium
(Schafgarbe)

Achillea millefolium, Gemeine Schafgarbe, Asteraceae; Verwendet werden die frischen oberirdischen Pflanzenteile zur Blütezeit.

Acidum arsenicosum
(Weißes Arsenik)

Weißes Arsenic As2O2, weißes Arsenik; Verwendet wird Arsenicum album für homöopathische Zubereitungen.

Acidum formicicum
(Ameisensäure)

Ameisensäure; Verwendet wird Ameisensäure, die mindestens 24,0 und höchstens 25,0 % (m/m) CH2O2 enthält.

Acidum phosphoricum
(Verdünnte Phosphorsäure)

Acidum phosphoricum (verdünnte Phosphorsäure)

Acidum silicicum
(Silicea, Kieselsäure)

Acidum silicicum, Silicea, Siliciumdioxid; Verwendet wird Gefälltes Siliciumdioxid (DAB).

Aconitum napellus
(Blauer Eisenhut)

Blauer Eisenhut, Sturmhut; Verwendet werden die frischen ganzen Pflanzen von Aconitum napellus L. zu Beginn der Blütezeit.

Aloe
(Aloe)

Aloe Asphodelaceae

Ammi visnaga
(Bischofskraut)

Ammi visnaga, Syn.: Visnaga daucoides Bischofskraut, Zahnstocher-Knorpelmöhre, Familie der Doldenblütler (Apiaceae)

Ammonium carbonicum
(Hirschhornsalz)

Ammonium carbonicum, Hirschhornsalz; Verwendet wird eine Mischung von Ammoniumhydrogencarbonat und Ammoniumcarbamat in wechselndem Verhältnis, Gehalt von Ammoniak: mindestens 30%.

Anamirta cocculus
(Scheinmyrte)

Anamirta cocculus, Scheinmyrte, Kockelskörner, Menispermaceae; Verwendet werden getrocknete, reife Früchte.

Apis mellifica
(Honigbiene)

Apis mellifica, Honigbiene

Argentum metallicum
(Metallisches Silber)

Argentum metallicum, Metallisches Silber

Arnica montana
(Arnica)

Arnica montana L., Bergwohlverleih; Verwendet werden die getrockneten unterirdischen Teile von Arnica montana L.

Atropa bella-donna
(Tollkirsche)

Atropa bella-donna, Tollkirsche; Verwendet werden die frischen ganzen Pflanzen von Atropa bella-donna L. ohne die verholzten, unteren Stängelteile am Ende der Blütezeit.

Aurum metallicum
(Goldpulver)

Aurum metallicum, Goldpulver

Baptisia tinctoria

Baptisia tinctoria, wilder Indigo; Verwendet werden frische unterirdische Pflanzenteile.

Bellis perennis
(Gänseblümchen)

Bellis perennis, Gänseblümchen, Asteraceae; Verarbeitet wird die frische, ganze Pflanze zur Blütezeit.

Berberis vulgaris

Berberis vulgaris, Berberitze, Sauerdorn; Von den ober- und unterirdischen Teilen wird die getrocknete Rinde verwendet.

Bryonia
(Zaunrübe)

Rotbeerige Zaunrübe oder Teufelsrübe; Verwendet wird die frische Wurzel von Bryonia cretica L. vor der Blütezeit.

Calcium carbonicum Hahnemanni
(Austernschalenkalk)

Austernschalenkalk, Conchae, Calcera carbonica Hahnemanni; Verwendet werden die inneren Teile von Schalen der Auster Ostera edulis L., die mindestens 90,0 Prozent CaCO3 enthalten, berechnet auf die getrocknete Substanz.

Calcium fluoratum
(Flussspat)

Calcium fluoratum, Flussspat Calciumfluorid; Verwendet wird Flussspat aus natürlichen Vorkommen.

Calcium sulfuricum
(Calciumsulfat)

Calcium sulfuricum, Calciumsulfat Calcarea sulfurica, gefälltes Calciumsulfat

Calendula officinalis
(Ringelblume)

Calendula officinalis, Ringelblume, Asteraceae; Verwendung der frischen oberirdischen Teile zur Blütezeit.

Caulophyllum thalictroides
(Frauenwurzel)

Caulophyllum thalictroides, Frauenwurzel, Berberidaceae; Im Spätsommer werden geerntete frische unterirdische Teile verwendet.

Cephaelis ipecacuanha
(Brechwurzel)

Brechwurzel, Cephaelis ipecacacuanha; Verwendet wird die getrocknete Wurzel.

Cetraria islandica
(Isländisches Moos)

Cetraria islandica, Isländisches Moos, Lecanoromycetes

Chamomilla recutita
(Echte Kamille)

Chamomilla recutita, echte Kamille, Matricaria chomilla, Asteraceae; Verwendung der frischen ganzen Pflanze zur Blütezeit.

Chelidonium majus
(Schöllkraut)

Chelidonium majus, Schöllkraut, Papaveraceae; Im Spätherbst oder zu Beginn des Austriebes: Verwendung des frischen Wurzelstocks mit anhängenden Wurzeln.

Cinchona pubescens
(Chinarinde)

Cinchona pubescens, Chinarinde, roter Chinarindenbaum, Rubiaceae; Verwendet wird die getrocknete Rinde jüngerer Stämme und älterer Zweige.

Citrullus colocynthis
(Koloquinte)

Citrullus colocynthis, Koloquinte, Cucurbitaceae; Die Früchte werden getrocknet, geschält und von den Samen befreit verwendet.

Coffea arabica
(Kaffee)

Kaffee, Coffea arabica L.; Verwendet werden die von der Samenschale (Silberhaut) weitgehend befreiten, reifen, getrockneten, ungerösteten Samen von Coffea arabica L., die mindestens 1,0 Prozent Coffein enthalten.

Conium maculatum
(Gefleckter Schierling)

Conium maculatum, Gefleckter Schierling, Apiaceae; Man verwendet die frischen, oberirdischen Teile von noch nicht fruchtenden Pflanzen.

Convallaria majalis

Convallaria majalis, Convallaria, Maiglöckchen, Liliaceae; Zur Blütezeit werden die frischen, oberirdischen Pflanzenteile verwendet.

Crataegus
(Weißdorn)

Weißdorn, Crataegus monogyna, Jacq., Crataegus laevigata, (Poir.); Verwendet werden die frischen reifen Früchte von Crataegus laevigata (Poir.) DC, Crataegus monogyna Jacq.

Cyclamen purpurascens
(Alpenveilchen)

Cyclamen purpurascens D6, Alpenveilchen; Im Herbst werden frische unterirdische Teile verwendet.

Daphne mezereum
(Seidelbast)

Daphne mezereum, gemeiner Seidelbast, Thymelaeaceae; Man verwendet frische Zweigrinde vor Beginn der Blütezeit.

Datura stramonium

Datura stramonium, Gemeiner Stechapfel, weißer Stechapfel, Solanaceae; Verwendung finden frische oberirdische Teile zur Blütezeit.

Echinacea
(Sonnenhut)

Schmalblättrige Kegelblume; Verwendet werden die frischen ganzen Pflanzen von Echinacea angustifolia DC. zur Blütezeit.

Eriodictyon californicum
(Yerba santa)

Eriodictyon californicum, Yerba santa, Boraginaceae

Eupatorium perfoliatum
(Wasserhanf)

Eupatorium perfoliatum, Wasserhanf, Asteraceae; Man verwendet frische oberirdische Teile zu Beginn der Blütezeit.

Eupatorium purpureum
(Roter Wasserhanf)

Eupatorium purpureum, Roter Wasserhanf, Asteraceae; Verwendet werden frische unterirdische Teile nach dem Abblühen.

Euphrasia officinalis
(Augenstrost)

Euphrasia officinalis, Augenstrost, Scrophulariaceae; Verwendung findet die frische ganze Pflanze von Euphr. stricta und Euphr. rostkoviana zur Blütezeit.

Ferrum phosphoricum
(Phosphorsaures Eisen)

Phosphorsaures Eisen, Ferriphosphat; Verwendet wird wasserhaltiges Eisen (III)-phosphat, das mindestens 34,0 und höchstens 37,0 Prozent FE (Ar 55,85) enthält, bezogen auf die bei 200°C getrocknete Substanz.

Gelsemium sempervirens
(Gelber Jasmin)

Gelsemium sempervirens, Gelber Jasmin, Loganiaceae; Verwendet werden die frischen, unterirdischen Pflanzenteile.

Glonoinum
(Nitroglycerin)

Glonoinum, Nitroglycerin, Lösung von Glycerolnitrat in Ethanol 96%

Graphites
(Graphit)

Graphites, Plumbago mineralis, Reißblei, Graphit, natürlich vorkommendes Graphit

Grindelia robusta
(Grindelie)

Grindelia robusta, Grindelie, Asteraceae; Verwendet werden die getrockneten, oberirdischen Pflanzenteile zur Blütezeit.

Hamamelis virginiana
(Virginische Zaubernuss)

Hamamelis virginiana D6 (Virginische Zaubernuss); Verwendung finden die frische Rinde der Wurzeln und Zweige.

Hepar sulfuris
(Kalkschwefelleber)

Hepar sulfuris calcareum, Kalkschwefelleber; Verwendet wird die Substanz, die durch Glühen einer Mischung von Calcium carbonicum Hahnemanni und Sulfur erhalten hat.

Hydrastis canadensis
(Kanadische Gelbwurz)

Hydrastis canadensis, kanadische Gelbwurz, Ranunculaceae; Zur Verwendung kommen die unterirdischen, getrockneten Teile.

Hypericum perforatum
(Johanniskraut)

Johanniskraut, Hypericum Rh.; Verwendet werden die frischen oberirdischen Teile von Hypericum perforatum zur Blütezeit.

Juniperus sabina
(Sabina, Sadebaum)

Juniperus sabina, Sabina, Sadebaum, Cupressaceae; Man verwendet die frischen, jüngsten, noch unverholzten Zweigspitzen mit Blättern.

Kalium iodatum
(Kaliumjodid)

Kalium iodatum, Kaliumjodid

Lachesis
(Buschmeister)

Buschmeisterschlange; Verwendet wird das schonend getrocknete Gift von Lachesis mutus (L.).

Lilium lancifolium
(Tigerlilie)

Lilium lancifolium, Tigerlilie, Liliaceae; Man verwendet die frische Pflanze ohne Zwiebel zur Blütezeit.

Lobelia inflata
(Lobelia)

Lobelia inflata, Lobelia; Verwendet wird die frische ganze Pflanze zur Blütezeit.

Lophophytum leandri
(Flor de piedra)

Steinblüte, Lophophytum leandri; Verwendet wird die getrocknete, ganze Pflanze von Lophophytum leandri Eichler.

Luffa operculata
(Schwammgurke)

Luffa operculata, Luffa Esponjilla, Schwammgurke, Cucurbitaceae; Man verwendet die getrockneten Früchte.

Lycopodium clavatum
(Bärlapp)

Lycopodium clavatum, Bärlapp, Lycopodiaceae; Verwendet werden getrocknete, reife Sporen.

Melissa officinalis
(Melissa)

Melissa officinalis, Lamiaceae

Mercurius solubilis Hahnemanni
(Quecksilber)

Mercurius solubilis Hahnemanni, Quecksilber

Natrium chloratum
(Kochsalz)

Natrium chloratum, Natrium muriaticum, Natriumchlorid, Kochsalz

Natrium sulfuricum
(Glaubersalz)

Natrium sulfuricum, Glaubersalz, wasserfreies Natriumsulfat

Okoubaka aubrevillei
(Okoubakarinde)

Okoubaka aubrevillei; Verwendet wird die getrocknete Rinde oberirdischer Teile von Okoubka aubrevillei.

Panax ginseng
(Ginsengwurzel)

Panax ginseng, Ginsengwurzel, Araliaceae; Zur Verwendung kommen die getrockneten Wurzeln der Pflanze.

Phosphorus
(Gelber Phosphor)

Phosphorus D12, Gelber Phosphor

Phytolacca americana
(Kermesbeere)

Phytolacca americana, Kermesbeere; Verwendet werden die frischen Wurzeln von Phytolacca americana L im Herbst.

Podophyllum peltatum
(Fußblatt)

Podophyllum peltatum Fußblatt, Berberidaceae; Nach Reife der Früchte werden die frischen unterirdischen Teile verwendet.

Potentilla erecta
(Tormentilla)

Potentilla erecta, Tormentilla, Rosaceae

Pulsatilla pratensis
(Wiesenküchenschelle)

Pulsatilla, Wiesenküchenschelle; Verwendet werden die frischen ganzen Pflanzen von Pulsatilla pratensis (L.) Mill. zur Blütezeit.

Pyrogenium-Nosode
(Extrakt aus autolysiertem Fleisch)

Pyrogenium-Nosode, Extrakt aus autolysiertem Fleisch

Ranunculus bulbosus
(Knolliger Hahnenfuß)

Ranunculus, knolliger Hahnenfuss; Verwendet wird die frische ganze Pflanze zur Blütezeit.

Rhus toxicodendron
(Giftsumach)

Toxicodendron quercifolium, Giftsumach; Verwendet werden die frischen, jungen, noch nicht verholzten, Sprosse von Rhus toxicodendron L. mit Blättern.

Ruta graveolens
(Weinraute)

Ruta graveolens, Weinraute; Die verwendeten Pflanzenteile sind die frischen, oberirdischen Teile zu Beginn der Blütezeit.

Schoenocaulon officinale
(Sabadilla)

Schoenocaulon officinale, Sabadilla, Läusekörner; Verwendet werden die reifen, getrockneten Samen.

Secale cornutum
(Mutterkorn)

Secale cornutum, Mutterkorn; Man verwendet das getrocknete, auf der Roggenpflanze gewachsene Sklerotum des Claviceps purpurea (Mutterkornpilz).

Selenicereus grandiflorus
(Cactus)

Selenicereus grandiflorus, Cactus, Königin der Nacht; Die frischen jungen Stängel und Blüten werden verwendet.

Sepia
(Tintenfisch)

Sepia Tintenfisch, Sepia officinalis, Mollusca; Verwendung findet getrocknetes Sekret der Tintendrüse.

Serenoa repens
(Sägepalme)

Serenoa repens, Sägepalme

Solanum dulcamara
(Bittersüßer Nachtschatten)

Solanum dulcamara, Bittersüßer Nachtschatten, Solanaceae; Verwendung der frischen Triebe vor der Blütezeit.

Solidago virgaurea
(Echte Goldrute)

Solidago virgaurea, echte Goldrute, Asteraceae; Man verwendet frische Blütenstände.

Spigelia anthelmia
(Wurmkraut)

Spigelia anthelmia, Wurmkraut, Loganiaceae; Zur Verwendung kommen getrocknete, oberirische Pflanzenteile.

Strophanthus gratus
(Strophanthus-Samen)

Strophanthus gratus, Strophanthus-Samen, Apocynaceae, Verwendete Teile sind getrocknete Samen, die vom grannenartigen Fortsatz befreit wurden.

Strychnos nux-vomica
(Brechnuss)

Brechnuss, Strychnos nux-vomica L.; Verwendet werden die getrockneten, reifen Samen von Strychnos nux-vomica L., die mindestens insgesamt 1,5 Prozent Strychnin und Brucin enthalten, davon mindestens 43 und höchstens 62 Prozent Strychnin.

Sulfur
(sublimierter Schwefel)

Sulfur, sublimierter Schwefel

Symphytum officinale
(Beinwell)

Symphytum officinale, Beinwell, Boraginaceae; Verwendung finden frische, vor Beginn der Blüte gesammelte, unterirdische Teile.

Tarantula hispanica
(Wolfsspinne)

Wolfsspinne; Verwendet wird die ganze Spinne.

Thuja occidentalis
(Abendländischer Lebensbaum)

Thuja occidentalis, abendländischer Lebensbaum; Verwendet werden frische, vor der Blüte gesammelte Zweige mit Blättern.

Turnera diffusa
(Damiana)

Turnera diffusa, Damiana, Turneraceae; Man verwendet folgende Pflanzenteile: getrocknete, abgerebelte Blätter, Blüten und junge Teile der Sprossachse zur Blütezeit.

Umckaloabo
(Pelargonienwurzel)

Umckaloabo, Pelargonienwurzel, Geraniaceae

Valeriana officinalis
(Echter Baldrian)

Valeriana officinalis, echter Baldrian, Valerianaceae; Verwendung finden die getrockneten unterirdischen Teile.

Veratrum album
(Weiße Nieswurz)

Veratrum album, weiße Nieswurz, Melanthiaceae; Zur Verwendung kommt der getrocknete Wurzelstock mit den daran hängenden Wurzeln.

Vincetoxicum hirundinaria
(Schwalbenwurz)

Vincetoxicum hirundinaria, Schwalbenwurz, Apocynaceae; Verwendet werden die frischen Blätter.

Vitex agnus-castus
(Agnus castus, Mönchspfeffer)

Vitex agnus-castus, Agnus castus, Mönchspfeffer Verbenaceae

Yohimbinum hydrochloricum
(Yohimbe-Baum)

Yohimbinum hydrochloricum, Yohimbe-Baum